• BachblütenVersand24.ch
  • Opal AG
  • Walenbüchelstr. 1
  • 9000 St. Gallen
  • Tel: 071 230 05 06

Nr. 3 Beech

bach-stock-beech
CHF 18.80
Sofort lieferbar
+
Auf die Wunschliste
Versand
Zahlung
Ihre Vorteile

Portofreier Versand

Bestellung auf Rechnung

30 Tage Rückgaberecht

Beste Premium-Qualität

Beschreibung

Deutscher Name: Rotbuche

Kurze Charakteristik

Für Menschen, die eine tiefsitzende, unbewusste Intoleranz durch übertriebene Toleranz und Verständnisbereitschaft kompensieren.

Einsatzbereich

Zur Basisbehandlung bei: übertriebener Toleranz als Kompensation und Verdrängung einer tiefsitzenden Intoleranz, verinnerlichter, verdrängter Intoleranz (auch organisch), Allergien, Ablehnung von eigenen, natürlichen Unverträglichkeiten und Abneigungen, innerem Konflikt zwischen gefühlsmässiger Intoleranz und geistiger Toleranz.

Alle krankhaften Störungen, die mit übertriebener Toleranz oder tiefsitzender Intoleranz beziehungsweise Allergien einhergehen oder davon ausgelöst wurden.

Im täglichen Leben bei: Allergie, Beschönigungstendenz, künstlicher Verständnisbereitschaft, übertriebener Grosszügigkeit, Abneigungen.

Ursprung und Bild des Beech-Syndroms

Die Anlage besteht in gefühlsmässiger Intoleranz bei gleichzeitiger geistiger Toleranz.

Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein Mensch, der seine angeborenen, natürlichen Abneigungen beziehungsweise Unverträglichkeiten kennt und akzeptiert, sich aber trotzdem nicht von ihnen beherrschen lässt. Das ist ihm deshalb möglich, weil er einen sehr grosszügigen, toleranten Geist besitzt, der ihn in allem das Richtige erkennen lässt. Wenn er einmal etwas verurteilt, wozu er durchaus imstande ist, so tut er dies doch nicht leichtfertig oder vorschnell, sondern im Bewusstsein, dass alles eine »gute« und eine »schlechte« Seite hat und jede Bewertung nur relativ sein kann.

Daher bemüht er sich, möglichst wenig abzulehnen und so viel wie möglich zu akzeptieren. Sein sicherer Instinkt, seine grosse Lebensweisheit und seine ausgesprochene Menschenfreundlichkeit lassen ihn in jeder Lage den bestmöglichen Kompromiss zwischen eventuell vorhandenen Gegensätzen finden. Er ist sehr beliebt, weil er jeden – in sinnvollen Grenzen – so leben lässt, wie er will, und selbst dann noch etwas Positives findet, wenn andere nur noch verurteilen können.

Unter ungünstigen Umständen kann die Gegensätzlichkeit seiner Anlage – einerseits die sehr individuelle, empfindliche Gefühlsstruktur, die viele Abneigungen und Unverträglichkeiten mit sich bringt, und andererseits der menschenfreundliche, lebensoffene Geist, der alles verstehen und akzeptieren kann - einen inneren Konflikt hervorrufen. Grundsätzlich bestehen bei dieser Anlage zwei Möglichkeiten: entweder die angeborenen Abneigungen schränken die geistige Grosszügigkeit ein oder – und dies ist das Problem des Beech-Menschen – die tolerante Einstellung erzwingt eine Ablehnung der eigenen Intoleranz. Da er eine menschenfreundliche und konfliktscheue Persönlichkeitsstruktur besitzt, ist er eher bereit, seine persönlichen Abneigungen zu unterdrücken, selbst wenn sie berechtigt sind, als seine oft übertrieben verständnisvolle Geisteshaltung aufzugeben. Lieber ist er mit sich selbst uneins als mit seiner Umwelt. So neigt er dazu, in allem nur das Positive zu sehen, selbst wenn dies offensichtlich nicht angebracht ist. Der Beech-Mensch eckt zwar nirgends an, versteht jeden, duldet alles und findet immer einen Entschuldigungsgrund. Da diese grosse, nach aussen gelebte Toleranz aber eine Überkompensation einer nicht minder grossen inneren Intoleranz darstellt und ausserdem einer Angst vor Konflikten entspringt, ist sie nicht wahr. Man könnte von ihm sagen: »Der scheint es nötig zu haben, so tolerant zu sein!« Man fühlt sich nicht recht wohl dabei, weil man instinktiv spürt, dass irgend etwas nicht stimmt, dass er nicht frei und natürlich ist, dass Zwänge und Ängste hinter seinem Verhalten stecken. Nur wer sehr oberflächlich, unsicher oder vorteilsbedacht ist, empfindet es angenehm, mit einem Menschen zu tun zu haben, der grundsätzlich alles gut und richtig findet.

Wirkungsrichtung der Beech-Essenz

Beech ist das Mittel für eine natürliche Beziehung zu Toleranz und Intoleranz. Es ist schwer zu verstehen, weil es – anscheinend unsinnig – gegen eine positive Eigenschaft, nämlich die Toleranz, eingesetzt wird. Man muss sich daher klarmachen, dass manche »gute« Eigenschaft, die wir nach aussen zur Schau tragen, vor allem dazu dient, ihr »schlechtes« Gegenteil, das wir in uns selbst ahnen, zu neutralisieren. So ist Beech zwar für auffallend tolerante, grosszügige, verständnisvolle und positiv denkende Menschen bestimmt, trifft damit aber in Wirklichkeit die dahinterliegende tiefsitzende, unbewusste und sozusagen eingefleischte Intoleranz. Beech sollte als Konstitutionsmittel eingesetzt werden, und zwar einerseits bei jenen Menschen, die von Natur aus eine nur geringe Toleranzbreite besitzen und daher immer sofort eine eindeutig negative oder positive Haltung beziehen; andererseits aber bei jenen, die immer ängstlich darauf bedacht sind, niemandem auf den Fuss zu treten, die es nie wagen, eine oppositionelle Haltung zu beziehen, zu kritisieren oder abzulehnen. Beech wird aber nicht nur entsprechend der geistigen Haltung eingesetzt, sondern auch als erfolgreiches Basismittel bei Allergien, die ja eine bis in die Zellen gehende Intoleranz sind.

Psychologisch-therapeutische Anmerkungen

Das Grundthema des Beech-Syndroms ist falsch verstandene Toleranz und zu Unrecht abgelehnte Intoleranz.

Toleranz bedeutet die Fähigkeit oder Bereitschaft, etwas zu dulden oder zu ertragen. Sie wird üblicherweise in einem positiven Sinne verstanden: wir empfinden es als angenehm, toleriert zu werden, und dulden selbst nur das, was uns angenehm ist. Dementsprechend hat Intoleranz einen negativen Sinn: intolerante Menschen sind uns unangenehm, und wir selbst wehren uns gegen alles Unangenehme.

Toleranz und Intoleranz sind wichtige, sinnvolle Prinzipien im ganzen Naturgeschehen, denn in unserer Welt kann alles nur unter genau bestimmten Voraussetzungen – in sogenannten Toleranzbereichen – existieren. Diese sind nicht nur in den äusserlichen Lebensbedingungen, sondern auch den inneren Gesetzmässigkeiten (der materiellen Struktur, den physiologischen Reaktionsketten, der psychischen Konstitution) festgelegt und garantieren jedem Lebewesen bestmögliches Überleben.

Unter ungünstigen Umständen können sich die Toleranzbereiche so stark verlagern, dass bestimmte Umstände oder Einflüsse, die bisher nützlich oder ertragbar waren, auf einmal schädlich oder unerträglich werden. Dies kann so weit gehen, dass wir unsere Intoleranzen gegen uns selbst statt gegen die Aussenwelt richten, wobei zum Beispiel unser Organismus allergisch auf eigene Zellsubstanz reagiert oder unsere Psyche selbstschädigende Abneigungen entwickelt.

In einer solchen Pervertierung des Toleranz/Intoleranz-Verhältnisses besteht das Problem des Beech-Menschen, denn er lehnt – wenn auch mehr oder weniger unbewusst – seine eigenen, schützenden Intoleranzen beziehungsweise Unverträglichkeiten ab und bringt allen Missständen in seiner Umwelt eine unnatürliche und ungerechtfertigte Toleranz entgegen.

Wenn diese Haltung auf Selbsterkenntnis und Lebensweisheit beruhen würde, wäre sie eine grosse menschliche Möglichkeit, nämlich durch bewusste Grosszügigkeit die eigene, kleinliche Intoleranz zu überwinden. Da der Beech-Mensch aber nicht bewusst und vor allem nur aus persönlicher Schwäche, aus mangelndem Selbstwertgefühl oder moralischen Zwängen handelt, hat sie – so angenehm sie oft ist – nur wenig Wert. Sie stiftet Verwirrung und behindert sein menschliches Reif-Werden.

Und weil jeder Mensch, wie selbstentfremdet er auch sein mag, in seinem Innersten doch immer die Wahrheit sucht, gerät der Beech-Mensch, indem er diese – wenn auch unbeabsichtigt – verrät, in eine untergründige, dauernde Unzufriedenheit. Er ahnt, dass irgend etwas bei ihm nicht stimmt, und sein Organismus zeigt ihm in Form von allergischen Reaktionen, dass Toleranz und Intoleranz bei ihm »falsch gepolt« sind.

Er müsste klar erkennen, dass seine natürlichen Abneigungen und Unverträglichkeiten, die er ständig durch übertriebene Toleranz zu ersetzen versucht, durchaus einen Sinn haben und die unerlässliche Bedingung seiner persönlichen Selbstverwirklichung darstellen. Dann könnte er bewusster jene Lebenssituationen oder Menschen meiden, die für ihn nicht gut sind und konsequenter seine eigenen Wege gehen. Dabei würden auch seine menschlichen Beziehungen klarer und ehrlicher, weil er jeden so nehmen würde, wie er ist, und niemandem Qualitäten unterstellen würde, die der Betreffende gar nicht besitzt.

Inhalt: 20 ml

Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln

Nr. 1 Agrimony - Künstliche Freundlichkeit und Toleranz.
Nr. 14 Heather - Opportunistische Toleranz.
Nr. 15 Holly - Allergische Schockreaktion.
Nr. 19 Larch - Toleranz aus mangelndem Selbstvertrauen.
Nr. 20 Mimulus - Toleranz aus Ängstlichkeit.
Nr. 24 Pine - Toleranz aus moralischen Gründen.
Nr. 27 Rock Water - Grosszügigkeit gegen andere bei Strenge gegen sich selbst.
Nr. 32 Vine - Die totale Intoleranz.
Nr. 34 Water Violet - Übertolerante Unnahbarkeit.

Bachblüten Anwendung

Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.

Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.

Schnelle Anwendung

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.

Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.

Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.

Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.

Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.

So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.

Weitere Produkte aus dieser Kategorie
Kunden kauften auch
Schnelle Lieferung

Schneller Versand mit
Swisspost Priority

Qualitätsgarantie

Original englische Bachblüten
aus England von Nelsons

Beratung

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.