• BachblütenVersand24.ch
  • Opal AG
  • Walenbüchelstr. 1
  • 9000 St. Gallen
  • Tel: 071 230 05 06

Nr. 4 Centaury (Tausendgüldenkraut)

bach-stock-centaury
CHF 18.80
Sofort lieferbar
+
Auf die Wunschliste
Versand
Zahlung
Ihre Vorteile

Portofreier Versand

Bestellung auf Rechnung

30 Tage Rückgaberecht

Beste Premium-Qualität

Beschreibung

Deutscher Name: Tausendgüldenkraut

Botanischer Name: Centaurium erythraea (umbellatum)

Kurze Charakteristik

Für übertrieben gutmütige oder unterwürfige Menschen, die sich zu sehr ausnützen lassen.

Einsatzbereich

Zur Basisbehandlung bei: Persönlichkeits- und Lebensschwäche mit mangelnder Selbstbehauptungskraft, Unterwürfigkeit oder Servilität, Unselbständigkeit, sorgenvoller Selbstlosigkeit, Selbstverleugnung oder Verzichtbereitschaft.

Alle krankhaften Störungen, die mit krankhafter Gutmütigkeit oder Unterwürfigkeit einhergehen oder davon ausgelöst wurden.

Im täglichen Leben bei: Schüchternheit, übertriebener Gutmütigkeit oder Nachgiebigkeit.

Ursprung und Bild des Centaury-Syndroms

Die Anlage besteht in überdurchschnittlicher Hingabefähigkeit und ausgeprägtem Altruismus.

Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein sehr altruistisch eingestellter, gutmütiger und mitfühlender Mensch. Weil er genau spürt, ob seine Mitmenschen sich wohlfühlen, und weil davon auch sein eigenes Wohlbefinden abhängt, ist er immer bereit, sich ihnen zur Verfügung zu stellen oder ihnen bei Schwierigkeiten behilflich zu sein. Sein Verhalten entspricht dem, was man im guten Sinnen unter »Selbstlosigkeit« versteht, und weil es mit so grosser, unbezweckter Natürlichkeit geschieht, nützt es nicht nur den anderen, sondern auch dem Centaury-Menschen selbst: er lebt damit seine angeborene Hingabefähigkeit aus, folgt seiner inneren Bestimmung und verwirklicht sich selbst. (Selbstverwirklichung – die Voraussetzung für ein erfülltes, glückliches Leben – besteht ja darin, dass wir alle unsere Anlagen und Möglichkeiten optimal entwickeln und entfalten.) So dient er den Menschen, ohne ein Diener zu sein, hilft sich selbst, indem er anderen hilft, ist selbstlos um seiner selbst willen. Und die Beliebtheit, die er deshalb geniesst, wird durch die Tatsache, dass er in so selbstverständlicher, freilassender Weise gibt, noch wesentlich verstärkt.

Unter ungünstigen Umständen kann seine Selbstlosigkeit zum Selbstverlust und seine Hingabefähigkeit zur Selbstaufgabe entarten. Dann bewirkt sein menschenfreundliches Dienen ungute, menschenunwürdige Verhältnisse, die in rücksichtslosem Ausnützen und krankhaftem Sich-ausnützen-lassen bestehen. Menschen im krankhaften Centaury-Zustand besitzen keine Kraft zur Selbstbehauptung und erfüllen zwanghaft oder unterwürfig alle Wünsche und Forderungen, die an sie gestellt werden. Dabei werden sie schwach, frustriert oder depressiv und sind unfähig zu einem eigenen, sinnvollen Leben. Sie gleichen jenen Tieren, deren Wille gebrochen ist und deren Lebenszweck darin besteht, missbraucht und verbraucht zu werden. Daher kommt es oft vor, dass sie ihr Leben mit der aufopfernden Pflege egoistischer, rücksichtsloser Familienangehöriger vergeuden, dass sie sich von menschenverbrauchenden Institutionen ausnützen oder sich von jedem, der autoritär auftritt, unterjochen lassen.

So edel diese Haltung manchmal auch erscheinen mag und so angenehm sie für diejenigen ist, die gerne auf Kosten anderer leben, so unheilvoll ist sie letztlich für den Centaury-Menschen selbst. Vordergründig erleichtert es ihn zwar, seinem krankhaften Zwang nachzugeben, in der Tiefe seines Wesens aber ruft die Unmöglichkeit, den eigenen, berechtigten Bedürfnissen entsprechend zu leben und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, Unzufriedenheit und depressive Verstimmungen hervor.

Daran können auch die moralischen Ersatzwerte, mit denen er manchmal die verlorene Lebensfreude zu kompensieren versucht, nichts ändern. Für jedermann angenehm, missbrauchbar und seine Selbstverwirklichung nicht wagend, gleicht er – auch wegen der oft bestehenden Schwächezustände oder Entwicklungsstörungen – einer am ungünstigen Standort dahinkümmernden Pflanze. Die blasse oder gar gebrochene Persönlichkeit, die allgemeine Kraftlosigkeit, die untergründige Freudlosigkeit zeigen, dass hier etwas nicht stimmt, dass gegen grundlegende Gesetze des Lebens, das immer auf Entfaltung, Wachstum und Freude ausgerichtet ist, verstossen wird. Daher kann man auch in der Gegenwart von typischen Centaury-Menschen höchstens Mitleid, nicht aber Freude empfinden.

Wirkungsrichtung der Centaury-Essenz

Centaury ist das Mittel gegen Selbstaufgabe und krankhaften Verzicht. Es gibt persönliche Stärke, fördert das Bewusstsein, einen eigenen Wert und das Recht auf ein eigenes Leben zu besitzen. Man sollte Centaury unselbständigen, schüchternen oder übertrieben gutmütigen Menschen geben – vor allem Kindern -, damit sie fähig werden, ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen und zu behaupten. In der Familientherapie wird es oft bei Abhängigkeiten oder Ausnützungs-Verhältnissen benötigt. Centaury fördert die sexuelle Entwicklung von Kindern mit farbloser Persönlichkeit und kann aufgrund seiner aufrichtenden Wirkung bei Wirbelsäulenbeschwerden unterwürfiger Menschen nützlich sein.

Psychologisch-therapeutische Anmerkungen

Die natürliche Hingabefähigkeit des Centaury-Menschen, die mit grosser Selbstlosigkeit gepaart ist, macht es ihm schwer, sich den Ansprüchen, die seine egoistische Umwelt an ihn stellt, zu widersetzen. Er gehört zu jenen Menschen, die niemals »nein!« sagen können. Daher ist er für alle besitzergreifenden, fordernden Menschen eine »leichte Beute«.

Vor allem empfindsame, altruistische Kinder werden oft schon früh von egozentrischen, willkürhaften Eltern oder Erziehern zu Sklaven gemacht, die es kaum wagen, eigene Wünsche zu haben oder zu äussern.

Um überleben zu können, müssen sie lernen, immer nachzugeben, aufopfernd die Forderungen anderer zu erfüllen und sich selbst nichts oder nur wenig zu gönnen. Dieses Verhalten wird ihnen schliesslich zur zweiten, ins Erwachsenenalter übernommenen Natur, da es die Möglichkeit zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ausschliesst. Auch ihre Umwelt gibt ihnen dazu kein Chance, weil ja jede menschliche Beziehung auch eine gewisse Beeinflussung mit sich bringt. So schreibt R. Wilhelm im »I Ging«: »Wahrhaftigkeit gegen das Zersetzende ist gefährlich – auch dem besten Menschen nahen sich gefährliche Elemente. Wenn man sich mit diesen einlässt, so wirkt ihr zersetzender Einfluss ganz langsam, aber sicher und zieht seine Gefahren unvermeidlich hintennach. « Jede unserer Unarten löst bei Menschen, mit denen wir zu tun haben, das entsprechende, ebenso üble Verhalten aus. Überraschenderweise gilt dies auch für die scheinbar vorbildliche Centaury-Einstellung.

Denn wie ein Raubtier gerade durch die Ängstlichkeit seines Opfers bösartig wird, so provoziert die unnatürliche, zwanghafte Willfährigkeit bei dafür veranlagten Menschen eine entsprechend übertriebene, hemmungslose Willkür.

Wenn man mit einem Centaury-Menschen zu tun hat, erwartet man geradezu automatisch gutmütiges Nachgeben oder selbstloses Entgegenkommen und kommt kaum auf die Idee, ihm auch eigene Ansprüche und Bedürfnisse zuzugestehen.

Das Krankhafte daran besteht nicht darin, dass er seine eigenen Interessen zurückstellt, um anderen behilflich zu sein, sondern dass dies aus einem unreflektierten, inneren Zwang heraus geschieht. Die Gutmütigkeit, Selbstlosigkeit oder Aufopferung ist Ausdruck einer unter dem lebensbedrohenden Druck einer übermächtigen Umwelt entstandenen Neurose und wird automatenhaft ohne bewusst positive Motivation praktiziert.
Es ist für den Centaury-Menschen, da er von Natur aus »dünnhäutig«, empfindsam und harmoniebedürftig ist, zwar wichtig, mit seiner Umwelt in gutem Einvernehmen zu stehen, dennoch ist sein Verhalten nicht der spontane, »unschuldige« Ausdruck seiner Anlagen, sondern ihr Zerrbild, das sich unter dem Druck ungünstiger Lebensbedingungen entwickelt hat. Diese bestehen nicht nur in den Menschen, mit denen er zu tun und denen zu dienen er sich angewöhnt hat, sondern auch dem geistigen, kulturellen Umfeld, in das er hineingeboren wurde, das heisst: vor allem der christlichen Moral, die sich weitgehend auf Schuld, Verzicht und Selbstverneinung gründet. Ihrem Konzept nach muss sich der Mensch in den Dienst seines Nächsten stellen und seine persönlichen Bedürfnisse und Eigenarten, falls diese nicht damit übereinstimmen, unterdrücken oder geradezu ausmerzen. Diese Forderung ist zwar im Grunde nur eine unrealisierbare Theorie, da sie elementaren Lebensgesetzen zuwiderläuft (und übrigens nicht einmal von den Kirchen selbst praktiziert wird), wird aber dem christlich erzogenen Menschen so tief eingeprägt, dass er seine persönliche Selbstverwirklichung, um deretwillen er dieses Leben besitzt, nur mit Schuldgefühlen betreiben kann.

Der gute Christ bekommt ein schlechtes Gewissen, wenn es ihm gut geht, und sucht sofort zwanghaft nach Möglichkeiten, dafür zu büssen, indem er sich seine eigene Lebensfreude mit dem bitteren Gift fremden Leidens verdirbt. Absurderweise meint er, es sei in der Welt besser bestellt, wenn er mit den anderen mitleide, nach dem Motto: Geteiltes Leid ist halbes Leid. In Wirklichkeit aber bedeutet geteiltes Leid doppeltes Leid, weil dabei ja zwei Menschen leiden.

Das Fatale daran ist, dass hier ein durchaus richtiges Prinzip missbraucht wird. Natürlich ist es schön und menschlich wertvoll, Freude in die Welt zu bringen beziehungsweise Leid zu verringern; doch dies kann niemand dadurch erreichen, dass er sich selbst dem Leid aussetzt: mit-leidet. Im Gegenteil: er fügt dem Leiden der anderen sein eigenes, freiwillig übernommenes hinzu. Die »christliche« Erziehung verwehrt dem Menschen die fundamentale Erkenntnis, dass nur aus der Freude auch wieder Freude entstehen, und er nur dann, wenn er selbst froh ist, auch andere Menschen froh machen kann. So verfolgt er etwas Richtiges auf dem falschem Weg, und seine Haltung ist statt »heilig« nur schein-heilig.

Im Centaury-Zustand stellt sich der Mensch nicht aus einer persönlichen, spontanen und selbstverantworteten Motivation, sondern aus einem inneren, krankhaften Zwang und aus unehrlicher Selbstverleugnung seinen Mitmenschen zur Verfügung. Er wird nicht froh und stark, während er andere pflegt, sich für sie aufopfert, ihnen zu Willen ist, sondern in der Tiefe seiner Seele frustriert. Ein – meist schon nicht mehr bewusst empfundener – eiserner Reifen presst sein nach einem eigenen Leben verlangendes Herz zusammen, und zugleich zwingt ihn eine drohende Stimme in seinem traurigen Inneren, sich selbst zu missachten und auf die eigene Freude zu verzichten.

Daher ist es für ihn lebensentscheidend, seine seelische Verkrüppelung zu erkennen. Er sollte wissen, dass sein Verhalten nicht, wie man ihm eingeredet hat und wie er selbst glauben möchte, Ausdruck einer hohen Moral, sondern lediglich eine Notmassnahme und die krankhafte Folge einer Persönlichkeits-Unterdrückung ist, die obendrein den allzu rücksichtslos fordernden Tendenzen bei anderen Vorschub leistet. Er müsste einsehen, dass er ein Recht auf ein eigenes Leben hat und das, wozu ihn seine menschenfreundliche, gutmütige Veranlagung treibt, nur erreichen kann, wenn er aus seiner intakten »egoistischen« Ganzheit heraus handelt.

Wenn er wieder zu sich selbst gefunden hat, wenn er aus seiner eigenen, persönlichen Moral heraus lebt, statt sich fremdem Zwang und Dogma zu unterwerfen und dies obendrein für moralisch wertvoll zu erklären, dann weiss er immer genau, wie er handeln muss: einmal wird er sich den Ansprüchen anderer versagen, auch wenn sie noch so leiden; und ein andermal wird er sich, auf Vorteile und Vergnügungen verzichtend, selbstlos seinem hilfebedürftigen Nächsten zur Verfügung stellen.

Dabei weiss er, dass er Verantwortung nur für sich selbst, nicht aber für die Welt zu tragen hat. Er folgt dem Wort: »Wirst du gerufen, so folge!« Wenn wir, den inneren Ruf dazu vernehmend, einem anderen selbstlos beistehen, so bedeutet das keine Selbstaufgabe, sondern freudvolle Selbstverwirklichung.

Inhalt: 20 ml

Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln

Nr. 1 Agrimony - Krankhafte Gutmütigkeit.
Nr. 5 Cerato - Hörigkeit durch Persönlichkeitsschwäche.
Nr. 8 Chicory - Selbstsüchtige Aufopferung.
Nr. 12 Gentian - Persönlichkeits- und Willensschwäche.
Nr. 13 Gorse - Willfährigkeit aus Hoffnungslosigkeit.
Nr. 17 Hornbeam - Überforderungsgefühl durch Unselbständigkeit.
Nr. 19 Larch - Hilfsbereitschaft aus Minderwertigkeitsgefühl.
Nr. 20 Mimulus - Ängstliche Unterwürfigkeit.
Nr. 24 Pine - Aufopferung aus Schuldgefühl.
Nr. 25 Red Chestnut - Sorgenvolle Selbstlosigkeit.
Nr. 33 Walnut - Unselbständig und beeinflussbar
Nr. 37 Wild Rose - Resignation durch Persönlichkeitsschwäche.

Bachblüten Anwendung

Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.

Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.

Schnelle Anwendung

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.

Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.

Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.

Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.

Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.

So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.

Weitere Produkte aus dieser Kategorie
Kunden kauften auch
Schnelle Lieferung

Schneller Versand mit
Swisspost Priority

Qualitätsgarantie

Original englische Bachblüten
aus England von Nelsons

Beratung

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.