Nr. 6 Cherry Plum

CHF 18.80
Sofort lieferbar
+

Deutscher Name: Kirschpflaume

Kurze Charakteristik

Für Menschen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie eine Kurzschlusshandlung begehen oder den Verstand verlieren.

Einsatzbereich

Zur Basisbehandlung bei: seelischem oder emotionalem Überdruck, Prä-Psychosen, Besessenheit, Hysterie, Suizidgefahr, Amok-Tendenzen.

Alle krankhaften Störungen, die mit Hysterie, Besessenheit oder psychotischem Verhalten einhergehen oder davon ausgelöst wurden.

Im täglichen Leben bei: Überdrehtheit, hysterischem Benehmen, überschwänglichen oder schwer kontrollierbaren Gefühlen, Gefühlsproblemen.

Ursprung und Bild des Cherry-Plum-Syndroms

Die Anlage besteht in triebhafter, phantasiereicher Emotionalität einerseits und disziplinierender Vernunft andererseits.

Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein innerlich reicher, lebenskluger Mensch, in dessen Leben Gefühl und Verstand sinnvoll zusammenwirken. Sein Motto lautet: Erst fühlen, dann denken, dann handeln. Da er seine Gefühle, Triebe oder Emotionen versteht und ernstnimmt, können sie sich nicht verselbständigen, zur Hysterie steigern oder in zerstörerischen Überdruck ausarten, sondern setzen sich auf äusserst kreative Weise in einen reichen, lebendigen Lebenslauf um. Was auch immer der harmonisch entwickelte Cherry Plum-Mensch unternimmt, es hat stets den Tiefgang lebendiger Gefühle und die segensreichen Auswirkungen eines klaren Geistes.

So gleicht er dem umsichtigen Leiter eines Stauwerks, der die Kraft des anströmenden Wassers in Elekrizität verwandelt und bei Hochwasser durch rechtzeitiges Umleiten der Flut verhindert, dass der Damm bricht.

Unter ungünstigen Bedingungen kann sich aus der widersprüchlichen Anlage des Cherry Plum-Menschen statt einer kreativ-lebendigen Lebensweise ein schwerer Konflikt zwischen Unvernunft und Vernunft, Sich-gehen-lassen und Sichbeherrschen, Fühlen und Denken entwickeln. Dabei verhindern vernunftbetonte oder moralische Zwänge, dass seine Gefühle, Emotionen oder Triebe sinn- und lustvoll ausgelebt werden. Unter qualvollen inneren Kämpfen stauen sie sich wie Dampf in einem verschlossenen Kessel zu gefährlichem Überdruck und erzeugen ein hochexplosives, psychotisches Potential, das die gesamte geistige Ordnung bedroht. Auf diese Weise kann es zum Cherry Plum-Syndrom kommen, das in der Gefahr besteht, durchzudrehen oder verrückt zu werden. Menschen in diesem Zustand fühlen, dass eine Katastrophe naht, und fürchten mit gutem Grund, dass ihr Verstand – wie die Kesselwand bei der Explosion – zu Bruch gehen wird. Sie ahnen, dass sie, falls sich der psychische Überdruck unkontrolliert entlädt, etwas Schreckliches tun müssen: zum Beispiel sich total danebenbenehmen, aus der gesellschaftlichen Ordnung ausbrechen, schwerwiegende Tabus verletzen, ja sogar Selbstmord begehen oder Amok laufen. Diese Seelenqual wird noch dadurch erhöht, dass sie ihre Abwehr um so mehr verstärken, je näher die befreiend-zerstörerische Entladung rückt. Manchmal können sie noch rechtzeitig jemanden um Hilfe bitten oder selbst nach einem Ausweg aus der Gefahr suchen. Oft aber, vor allem, wenn sie relativ unbewusst leben, werden sie ganz von der Furcht vor dem nahenden Zusammenbruch beherrscht, so dass sie guten Ratschlägen nicht mehr zugänglich sind und dem Aussenstehenden wie besessen erscheinen. Man hat das Gefühl, als würden sie demnächst durchdrehen.

Wirkungsrichtung der Cherry Plum-Essenz

Cherry Plum ist das Mittel gegen psychischen Überdruck. Es ist wie Öl, das die Wogen glättet, und kann in sehr emotionsgeladenen Situationen die innere Hochspannung reduzieren oder Psychosen verhindern. Cherry Plum baut innere Konflikte ab, indem es einerseits moralische beziehungsweise rationale Zwänge und andererseits die Intensität von Emotionen und Trieben reduziert. Es ist immer dann hilfreich, wenn jemand merkt, dass seine Verstandeskontrolle im Rahmen eines stark gefühlsgeladenen Erlebnisses zu versagen droht, dass er seine Gefühle nicht mehr beherrschen kann oder dass er etwas tun könnte, was er eigentlich nicht will und später wahrscheinlich bereuen wird.

Dann sollte es sehr häufig genommen und bei ungenügender Wirkung in verschiedenen Potenzierungen versucht werden.

Psychologisch-therapeutische Anmerkungen

Als Kinder eines überwiegend vernunftbetonten Zeitgeistes meinen wir, wir könnten unser Leben in erster Linie mit dem Verstand meistern, und vernachlässigen oder unterdrücken dabei oft unsere Gefühle, Emotionen und Triebe. Da diese es aber in Wirklichkeit sind, die unser Leben steuern und vorwärtstreiben – und nicht der logische Verstand -, entsteht dadurch ein innerer Konflikt, der um so schwerer ist, je vitaler die behinderten Triebe sind.

Hierin besteht das Problem des Cherry Plum-Menschen, der eine sehr spannungsreiche Veranlagung – einerseits eine ausgesprochene Verstandesbetonung, andererseits eine starke Emotionalität – besitzt. Unter dem Einfluss einer Erziehung, die Ordnung über Lebensfreude und Vernunft. über Gefühl stellt, unterdrückt er laufend jene Motivationen und Triebe, die seiner individuellen Selbstverwirklichung dienen: seine Sexualität, seine Besitz- und Machtwünsche sowie sein Freiheitsbedürfnis.

Da diese aber bei ihm besonders stark sind und, wie erwähnt, zu den wesentlichen, lebensgestaltenden Kräften gehören, entsteht dadurch ein gefährlicher innerer Überdruck, der unter ungünstigen Umständen – vor allem bei zusätzlicher Gefühlsbelastung – die Verstandeskontrolle durchbrechen und wie die Wasserflut bei einem zerberstenden Staudamm die gesunde geistige Ordnung zerstören kann. Dabei kann es zu schweren hysterischen Zuständen, Bewusstseinstrübungen oder Psychosen kommen.

Daher müsste die Therapie des Cherry Plum-Menschen darin bestehen, einerseits ganz allgemein seine verstandesmässige Kontrolle zu lockern und ihm andererseits die Berechtigung von Gefühlen, Emotionen und Trieben klarzumachen, so dass er sie so weit, wie es die Umstände erlauben, ausleben kann. Wichtig ist vor allem, dass er zwischen fremder, aufgezwungener und eigener, selbstverantworteter Moral zu unterscheiden lernt, damit er sein Leben so gestalten kann, wie es ihm am besten bekommt. Letztlich ist jeder Mensch nur sich selbst verantwortlich, und echte Moral stimmt oft nicht mit der allgemeinen Meinung überein.

Wenn wir unter starken emotionalen Druck geraten, müssen wir irgendwie »Dampf ablassen«. Cherry Plum-Menschen tun dies meist ganz instinktiv, indem sie von Zeit zu Zeit ein bisschen »spinnen«, hysterische Anfälle, Wutausbrüche oder Weinkrämpfe bekommen. Dadurch erfahren sie zwar eine gewisse Erleichterung und können bis zur nächsten Krise weiterleben, geheilt aber werden sie natürlich nicht. Dafür wäre eine Änderung ihrer Grundkonstellation erforderlich, das heisst entweder ein Abbau der rationalen Kontrolle oder eine Reduktion der emotionalen Triebkraft. Dies gelingt allerdings nur selten, weshalb Cherry Plum-Menschen meistens psychisch anfällig bleiben.

Eine gewisse Stabilität können sie jedoch erreichen, wenn sie sich ihrer persönlichen Problematik (= ange- borener Konflikt zwischen Gefühl und Verstand) bewusst werden und ein Selbstverständnis aufbauen, in dem für beide Komponenten genügend Spielraum ist. Wichtig ist dabei auch die Förderung einer grösseren geistigen Selbständigkeit, einer eigenen, selbstverantworteten Moral und einer sensibilisierten Aufmerksamkeit für Störungen des inneren Gleichgewichtes, damit sie rechtzeitig gegensteuern können.

Das Gefühlsleben von Cherry Plum-Menschen gleicht einer reich sprudelnden Quelle, die alles überschwemmt, wenn sie keinen ausreichenden Abfluss findet. Daher sollten sie sich unbedingt in irgendeiner Weise künstlerisch betätigen, um ihren Gefühlen Ausdruck geben zu können und damit einem innerlichen Stau vorzubeugen. Manchmal können sie allein dadurch, dass sie einen unklaren inneren Impuls oder eine unerklärliche Spannung spontan in einem Kunstwerk ausdrücken, den Schlüssel zur Lösung des zugrunde liegenden Konfliktes finden.

Inhalt: 20 ml

Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln

Nr. 1 Agrimony - Verdrängung erzeugt gefährlichen psychischen Überdruck.
Nr. 2 Aspen - Plötzliches Angstgefühl mit Kurzschlussgefahr
Nr. 11 Elm - Am Ende der psychischen und physischen Belastbarkeit.
Nr. 15 Holly - Unkontrollierte Wutanfälle.
Nr. 18 Impatiens - Präpsychotische Unruhe.
Nr. 20 Mimulus - Schwerer Angstkonflikt.
Nr. 22 Oak - Durch Leistungsstress an der emotionalen Zerreissgrenze.
Nr. 25 Red Chestnut - Rasendmachende Sorgen.
Nr. 26 Rock Rose - Panik mit Gefahr, den Verstand zu verlieren.
Nr. 27 Rock Water - Psychose infolge zu starker Selbstunterdrükkung.
Nr. 29 Star of Bethlehem - Psychose durch seelische Verletzung.
Nr. 30 Sweet Chestnut - Verzweiflung durch Emotionsstress.
Nr. 35 White Chestnut - Geistige Besessenheit.

Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.

Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.

Schnelle Anwendung

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.

Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.

Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.

Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.

Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.

So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie

Kunden kauften auch

 

Versand

Beratungen / Bestellungen

Montag - Freitag:
8.00 - 17.00 Uhr

071 230 05 06

Zahlung

Sicherheit