Nr. 11 Elm
Beschreibung
Deutscher Name: Ulme
Kurze Charakteristik
Für Menschen, die sich plötzlich einer grossen Aufgabe oder Verantwortung nicht mehr gewachsen fühlen.
Einsatzbereich
Zur Basisbehandlung bei: Leistungskrisen, unkontrolliertem Ehrgeiz, stresserzeugendem Fehlverhalten, akuten Erkrankungen.
Alle krankhaften Störungen, die mit plötzlicher Versagensangst oder akutem Überforderungsgefühl einhergehen oder davon ausgelöst wurden.
Im täglichen Leben bei: Leistungs-Stress, plötzlichem Überforderungsgefühl, drohendem Zusammenbruch, akuten Erkrankungen.
Ursprung und Bild des Elm-Syndroms
Die Anlage des Elm-Menschen besteht in einem hohen, verantwortungsvollen Leistungsanspruch mit einer Tendenz, bis an die Grenze der Belastbarkeit zu gehen.
Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein ausgesprochen leistungsfähiger und bewusster Mensch, der sich von grossen oder verantwortungsvollen Aufgaben angezogen fühlt. Sein Leben ist immer auf irgendwelche hohen Ziele oder Leistungen ausgerichtet, die sozialer, sportlicher oder geistiger Natur sein können. Daher findet man ihn meistens in einer bestimmenden oder herausragenden Position, zum Beispiel als Mutter, die immer für ihre Kinder da ist; als Chef, von dem das Wohl der ganzen Firma abhängt; als Politiker, der sein Leben in den Dienst seines Volkes stellt, aber auch als anonymer »Einzelkämpfer«, der seine ganze Kraft in eine selbstgestellte Aufgabe investiert. Obwohl er sich dabei nicht schont und stets mit vollem Einsatz arbeitet oder kämpft, achtet er doch klug darauf, sich nicht mehr zuzumuten, als er tatsächlich leisten kann. Darin liegt das Geheimnis seiner Erfolge.
Unter ungünstigen Umständen verliert der Elm-Mensch in seinem Wunsch nach Hochleistung das richtige Mass und fordert sich »ohne Rücksicht auf Verluste« bis zu jenem Punkt, an dem seine Reserven erschöpft sind und er zusammenzubrechen beginnt. Das Elm-Syndrom betrifft genau jenen Zustand, in dem »seine Knie weich werden« und er mit einer gewissen Verzweiflung feststellt, dass er nicht mehr weiter kann. Dies bezieht sich allerdings weniger auf seine körperliche als auf seine psychische Leistungsfähigkeit: er hat einfach nicht mehr die innere Kraft, den bisherigen, selbst verursachten Stress durchzuhalten. Dies ist ein entscheidender Moment, der schwerwiegende Folgen haben kann. (Er entspricht jener Phase in einer Krankheit, in der der Körper nach hitzigem Abwehrkampf plötzlich alle Kraft verliert und zu versagen droht.) Da der Elm-Mensch aber von Natur aus stark ist, pflegt er sich nach einiger Zeit wieder zu fangen. Allerdings lernt er nur selten etwas daraus; normalerweise macht er weiter wie bisher und gerät daher früher oder später wieder in dieselbe Gefahr.
Wirkungsrichtung der Elm-Essenz
Elm ist das Notfallmittel bei drohendem (meist psychischem) Zusammenbruch. Es reduziert psychischen Stress oder Leistungsdruck und setzt blockierte Kräfte frei, so dass man weiterkämpfen kann. Rechtzeitig bei grösseren Belastungen genommen, verhindert es einerseits, dass man sich selbst überfordert oder künstlich stresst, und erhöht andererseits die persönliche Leistungsfähigkeit. Bei schweren, vor allem plötzlich aufgetretenen Krankheiten sollte es immer gegeben werden, weil es zusätzliche Kräfte mobilisieren kann.
Psychologisch-therapeutische Anmerkungen
Das Elm-Prinzip besteht, wenn es positiv ausgeprägt ist, darin, mit grosser Kraft und Einsatzbereitschaft laufend die eigene Leistungsfähigkeit nicht nur bis zur äussersten Grenze auszuloten, sondern auch ständig zu erweitern. Damit entspricht es einem grundlegenden Naturprinzip, ohne das Leben nicht möglich ist: dem Wachstum. Ein wachsender Organismus löst ja gewissermassen laufend seine Erscheinungsformen und Zustände auf und ersetzt sie durch neue, bessere und fortgeschrittenere.
Alles Gewordene und Geformte will für immer so bleiben, wie es gerade ist. Um es zu verändern und seine natürliche Trägheit zu überwinden, muss man eine gewisse Gewalt anwenden, das heisst, Energie aufwenden, von deren Menge es wiederum abhängt, in welchem Ausmass Veränderung, Wachstum und Fortschritt möglich sind.
Hierin liegt die Stärke des Elm-Menschen. Wo andere sich träge im Rahmen des Gewohnten halten und sich kaum richtig fordern, treibt ihn seine Veranlagung ständig zu maximalem Krafteinsatz; daraus ergeben sich hohe Leistung und starkes persönliches Wachstum.
Kraft hat aber (wie alles in unserer Welt), wenn sie falsch dosiert ist, eine negative Potenz. Während wir, wenn sie zu gering ist, verkümmern, erzeugt sie Stress oder zerstört uns, wenn sie übermässig wird.
Stress entsteht also dadurch, dass unser Organismus mehr Energie mobilisiert, als er sinnvoll umsetzen kann. Stress erzeugt einen schädlichen inneren Überdruck (zum Beispiel beim Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt) oder führt zu unkoordinierten, sinnlosen Handlungen. Im Grunde bedeutet er eine Fehlreaktion: angesichts einer Herausforderung oder Gefahr verlieren wir den Überblick, welche Energiemenge wir zu ihrer Bewältigung benötigen, und reagieren zu stark.
Während der Grund hierfür meistens in Angst besteht, die die Gefahr übertrieben gross erscheinen lässt und ein angemessenes Verhalten verhindert, sind es beim negativ entwickelten Elm-Menschen übergrosser Ehrgeiz und Leistungswille, die ihm den klaren Blick für das rechte Mass trüben und ihn in Stress versetzen. Er ist wie ein Siedler, der dem Urwald in massloser Besitzgier ein zu grosses Stück Land abzutrotzen versucht, von einem bestimmten Punkt an aber nicht mehr weiterkommt, seine Kräfte im verzweifelten Kampf gegen die Naturgewalt erschöpft und schliesslich Gefahr läuft, alles wieder zu verlieren. Was ihm eine schöne Existenz sichern könnte, nämlich seine grosse Kraft und Einsatzbereitschaft, ruiniert ihn, weil er sie unmässig und unsinnig anwendet.
Stressige Elm-Zustände kennt übrigens jeder von uns in irgendeiner Form. Üblicherweise meinen wir, äussere Umstände seien schuld daran. Tatsächlich ist es aber in erster Linie unsere eigene Unfähigkeit, mit der Lebensrealität und unserer Leistungsfähigkeit richtig umzugehen. Wir geraten in Stress, weil wir die Situation falsch einschätzen, uns zuviel vornehmen oder uns auf einen nie zu gewinnenden Kampf gegen unser Schicksal einlassen. Dann geraten wir schliesslich an jenen Punkt, an dem wir merken, dass wir uns übernommen haben, dass »die Augen grösser waren als der Magen«, und versuchen, die ganze Last wieder abzuwerfen.
Bei Elm-Menschen sind diese Versagensgefühle besonders vehement und kraftvoll. Sie gleichen den Blitzen, die einem sich zusammenbrauenden Gewitter vorangehen, bedeuten aber bei ihm noch nicht die endgültige Katastrophe.
Sie sind vielmehr Warnsignale seiner Psyche, die so erfolgsgewohnt ist, dass sie schon bei den ersten Behinderungen (und nicht erst beim Zusammenbruch) Alarm schlägt. Sie übertreibt gewissermassen die Gefahr, um eine rechtzeitige Kehrtwendung sicherzustellen. So nimmt der Elm-Mensch seinen Zusammenbruch im Geiste vorweg - dies allerdings in realistischer Intensität -, und hat dadurch die Möglichkeit, seine Haltung noch rechtzeitig zu ändern. Nur selten tritt die Katastrophe tatsächlich ein. Meistens gelingt es ihm aus dem Gefühl seiner Ohnmacht heraus, sein Ziel anders, das heisst machbar, zu definieren oder eine erfolgversprechendere Taktik zu finden. Am Ende sieht man ihn dann wieder unverdrossen weiterkämpfen, denn seine Reserven sind sehr gross.
Da diese Stress-Zustände aber viel Kraft kosten und Leid verursachen, wäre es besser, wenn Menschen mit der Elm-Mentalität ihren Ehrgeiz kritischer sehen, auf ihre persönlichen Grenzen sensibler achten und sich mit dem zufriedengeben würden, was ihnen das Leben gibt und gestattet. Wenn sie die Zeichen beachten, die die beginnende Überforderung signalisieren: Befürchtungen, Zweifel, Konzentrations- und Schlafstörungen, Verspannungen, Unlust-und Unzulänglichkeitsgefühle, Gereiztheit, Versagensängste, Überempfindlichkeit, können sie im richtigen Moment von ihrem Vorhaben ablassen oder beginnen, es anders zu betreiben – zumindest aber eine Denkpause einlegen. Der Organismus kann fast jeden Stress verkraften, wenn er sich zwischendurch erholen kann, und braucht gerade bei grossen Aufgaben ausreichende Ruhe- und Entspannungspausen (die durch Autogenes Training, Yoga oder ähnliche Übungen intensiviert werden können).
Grundsätzlich wäre es am besten, wenn der Elm-Mensch seinen selbstauferlegten Leistungszwang so weit reduzieren würde, dass er ihm auf lange Zeit gewachsen ist – wie es der erfahrene Langstreckenläufer tut, der seine Geschwindigkeit nur so hoch wählt, dass er sie auch auf lange Distanzen durchhalten kann. Denn alle Lebenskunst beruht darauf, seine Ziele und Wünsche solange mit ganzem Einsatz zu verfolgen, wie Aussicht auf Erfolg besteht, davon aber ohne Verbitterung oder Enttäuschung abzulassen, sobald sie sich als unerreichbar erweisen.
Inhalt: 20 ml
Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln
Nr. 6 Cherry Plum - Am Ende der psychischen und physischen Belastbarkeit.
Nr. 12 Gentian - Überforderungsgefühl mit Mutlosigkeit.
Nr. 13 Gorse - Plötzliche Hoffnungslosigkeit durch Überforderung.
Nr. 17 Hornbeam - Akute Leistungskrisen.
Nr. 19 Larch - Plötzlicher Verlust des Selbstvertrauens.
Nr. 20 Mimulus - Plötzliche Versagensangst.
Nr. 22 Oak - Überforderung durch Leistungszwang.
Nr. 23 Olive - Schwere körperlich-seelische Erschöpfung.
Nr. 26 Rock Rose - Panik durch Stress.
Nr. 29 Star of Bethlehem - Zusammenbruch durch seelische Erschütterung.
Nr. 30 Sweet Chestnut - Verzweiflung durch Überforderung.
Bachblüten Anwendung
Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.
Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.
Schnelle Anwendung
Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.
Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche
Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.
Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.
Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.
Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.
So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.