Deutscher Name: Hainbuche
Kurze Charakteristik
Für Menschen, denen die Anforderungen ihres täglichen Lebens oder bestimmte Aufgaben zu schwer erscheinen, obwohl sie im Prinzip leistungsfähig sind.
Einsatzbereich
Zur Basisbehandlung bei: Versagensängsten, chronischen Überforderungsgefühlen, grundlosem Pessimismus, Frustrationen.
Alle krankhaften Störungen, die mit dauernden Überforderungsgefühlen einhergehen oder davon ausgelöst wurden.
Im täglichen Leben bei: »Montagstief«, »Morgenfrust«, Arbeitsunlust, Schwächegefühl, Flucht in die Krankheit.
Ursprung und Bild des Hornbeam-Syndroms besteht in einem starken Leistungs- und Perfektionsbedürfnis bei gleichzeitigem Hang zu Vorsicht, Selbstkritik und Bescheidenheit.
Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein Mensch, der darauf eingestellt ist, gute Arbeit zu leisten oder grosse Leistungen zu erbringen, sich aber davor hütet, seine Fähigkeiten zu überschätzen. Er hat fast immer Erfolg, weil er seine Kräfte richtig einteilt und nur solche Aufgaben in Angriff nimmt, die er auch bewältigen kann. Er neigt zu einem vorsichtigen Understatement und plant bei allem, was er unternimmt, eine gewisse Reserve ein, die nicht nur Misserfolge verhindert, sondern ihm vor allem ein Gefühl von Sicherheit gibt. Bei seinen Mitmenschen ist er beliebt, weil er in sich natürliche Bescheidenheit und sichere Besonnenheit mit einem gesunden Leistungswillen vereint. Man spürt, dass seine Vorsicht einer grossen Sensibilität und dem Bestreben, einwandfreie Arbeit zu leisten, entspringt. Seine selbstkritische Haltung artet nie in ein »fishing for compliments« aus, sondern beweist empfindsame Einsicht in die Unberechenbarkeit des Lebens. So geht er seinen Weg sicher, aber umsichtig, selbstkritisch, aber mit gutem Augenmass, bescheiden, aber in sich selbst ruhend.
Unter ungünstigen Umständen kann diese Kombination von natürlicher Bescheidenheit und grossem Erfolgswillen in einen unbewussten Perfektionszwang bei gleichzeitigem Überforderungsgefühl umschlagen. Übergrosse Vorsicht ruft dann Pessimismus und das Streben nach guter Leistung Angst vor einem Versagen hervor. So fühlt sich der typische Hornbeam-Mensch durch sein tägliches Leben oder durch bestimmte, unumgängliche Aufgaben überfordert (ist es im Grunde aber nicht). Er ist pessimistisch, sieht sich schon morgens einem Berg gegenüber, von dem er nicht weiss, wie er ihn bewältigen soll. Typische Varianten hiervon sind der »Morgenmuffel« oder die Montagsdepression. Auffallend an diesem Zustand ist aber, dass er hauptsächlich geistiger Natur ist; das Gefühl der Überforderung ist nicht sachlich begründet, sondern wird durch pessimistische Erwartungen ausgelöst und bedeutet, dass der Hombeam-Mensch sich »vorsichtshalber« auf einen Misserfolg einstellt. Auf ihn trifft das Wort zu: »Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben«, denn er pflegt, wenn er gefordert wird, wider Erwarten gute Leistungen zu erbringen. Sein Problem ist aber, dass er trotz seiner täglichen Erfolgserlebnisse immer wieder unter Überforderungsgefühlen leidet und sich schon beim blossen Gedanken an das, was auf ihn zukommt, erschöpft fühlt. Obwohl er am liebsten gleich aufgeben würde, macht er sich dann doch seufzend an die Arbeit – wahrscheinlich, weil er insgeheim weiss, dass alles gar nicht so schlimm ist – und wird paradoxerweise mit zunehmendem Einsatz immer aktiver und leistungsfähiger.
Dieses Phänomen kann man gelegentlich auch bei Menschen mit schlechtem Kreislauf beobachten: je mehr sie sich bewegen und belasten, desto besser geht es ihnen.
Wirkungsrichtung der Hornbeam-Essenz
Hornbeam ist das Mittel zur Bewältigung des täglichen Lebens. Es wirkt gegen Versagensängste, fördert einen gesunden Leistungswillen, verhilft zu einer positiveren, aktiveren Lebenseinstellung, zu mehr Unternehmungslust und Selbstvertrauen. Dadurch kann es auch eine durch Überforderungsgefühle bedingte Flucht in die Krankheit verhindern. Hornbeam sollte bei morgendlicher Unlust genommen werden, vor allem, wenn diese sich im Laufe des Tages abzubauen pflegt, sowie bei Schwächezuständen, die unter Bewegung oder Belastung verschwinden (Blutuntersuchung ist zu empfehlen).
Psychologisch-therapeutische Anmerkungen
Das Hornbeam-Syndrom entsteht aus dem Bedürfnis nach guten oder perfekten Leistungen, dessen Befriedigung aber durch gleichzeitig vorhandene Selbstkritik und Vorsicht permanent in Frage gestellt wird. Der Hornbeam-Typ neigt dazu, die ihm gestellten Aufgaben zu über- und seine Leistungsfähigkeit zu unterschätzen, was häufige, quälende Unzulänglichkeits- beziehungsweise Überforderungsgefühle oder Versagensängste hervorruft. Dass diese nur subjektiv und eingebildet sind, zeigt sich, wenn er tatsächlich gefordert wird. Dann ist er nämlich allen Belastungen gewachsen.
Diese Fehleinschätzung entsteht immer dann, wenn er unter Umständen leben oder Aufgaben erfüllen muss, die ihm von Natur aus nicht liegen und denen er daher – wie er instinktiv fühlt – nicht wirklich gewachsen ist. Es ist ähnlich wie bei der Neigung, Schuldgefühle zu entwickeln. Auch sie entstehen aus dem instinktiven Wissen, dass man den (moralisch unterlegten) Forderungen seiner Umwelt nicht gerecht werden kann – dies ganz einfach deshalb, weil sie einem von Natur aus nicht liegen und entsprechen. Während das Schuldgefühl (siehe Pine) sich auf den eher theoretischen, seelisch-geistigen Selbstwert bezieht, erstreckt sich das Unzulänglichkeitsgefühl von Hornbeam auf die praktische, körperlich-intellektuelle Leistungsfähigkeit. Das Hornbeam-Verhalten ist mit seinen pessimistischen Erwartungen eigentlich eine Art Schutz- oder Abwehrreaktion, um erstens durch prophylaktisches Unterlassen Misserfolge zu verhindern und zweitens durch eine Art von passivem Streik die Aufgabenstellungen und Lebensbedingungen zu verändern.
Man sollte sich durch die guten Leistungen, die der Hornbeam-Mensch aufweisen kann, wenn er gefordert wird, nicht täuschen lassen. Sie scheinen zwar zu beweisen, dass er kann, wenn er will, entsprechen aber nicht seinen wirklichen – durch falschen Einsatz jedoch verhinderten – Möglichkeiten. Die Tatsache, dass er immer wieder in Pessimismus verfällt, sollte klarmachen, dass er eine grundsätzliche Verbesserung seiner Lebensbedingungen braucht.
Dabei sind zwei Gesichtspunkte wichtig: erstens die Überwindung von eventuell vorhandenen, depressiv stimmenden Krankheiten (vor allem der Leber), zweitens die Änderung der objektiven Lebenssituation, das heisst Freude und Selbstverwirklichung statt Pflicht und Zwang. Wenn der HornbeamMensch (im Prinzip gilt dies für alle Menschen) entsprechend seinen persönlichen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Wünschen leben kann – was man auch Selbstverwirklichung nennt -, so ist er leistungsfähig und optimistisch.
Vor allem Kinder, die Hornbeam-Zustände entwickeln, sollten auf einen Lebensweg geleitet werden, auf dem sie gedeihen können. Sonst werden sie wie Pflanzen, die in einem ungünstigen, rauhen Klima wachsen müssen: angepasst, aber irgendwie verkümmert.
Inhalt: 20 ml
Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln
Nr. 4 Centaury - Überforderungsgefühl durch Unselbständigkeit.
Nr. 11 Elm - Akute Leistungskrisen.
Nr. 12 Gentian - Pessimistisch und willensschwach.
Nr. 19 Larch - Überforderungsgefühl durch Mangel an Selbstvertrauen.
Nr. 20 Mimulus - Versagensängste.
Nr. 37 Wild Rose - Antriebslosigkeit durch Überforderungsgefühl.
Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.
Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.
Schnelle Anwendung
Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.
Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche
Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.
Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.
Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.
Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.
So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.