Nr. 19 Larch (Lärche)
Beschreibung
Deutscher Name: Lärche
Botanischer Name: Larix decidua
Kurze Charakteristik
Für Menschen mit zu wenig Selbstvertrauen.
Einsatzbereich
Zur Basisbehandlung bei: mangelndem Selbstvertrauen, Minderwertigkeitskomplexen, Selbstwertproblemen, Neigung zu unnötigem Verzicht und vorschnellem Aufgeben.
Bei allen krankhaften Störungen, die mit mangelndem Selbstvertrauen oder Minderwertigkeitsgefühl einhergehen oder davon ausgelöst wurden.
Im täglichen Leben bei: Schüchternheit, Zaghaftigkeit.
Ursprung und Bild des Larch-Syndroms
Die Anlage besteht aus Beeindruckbarkeit, defensiver Lebenshaltung und natürlicher Bescheidenheit.
Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein Mensch mit einem instinktiven Wissen um die Relativität aller Werte und einem liebevollen Respekt gegenüber seinen Mitmenschen. Es würde ihm nie einfallen, sein eigenes Können und Wissen zu überschätzen oder sich über andere zu erheben. Seine sensible Lebensweisheit und sein Bedürfnis nach Wahrhaftigkeit machen es ihm unmöglich, in lächerliche oder dreiste Angeberei zu verfallen, Verpflichtungen einzugehen, die er nicht einhalten kann, oder Projekte zu beginnen, die nicht im Rahmen seiner Möglichkeiten liegen. Er ist beliebt wegen seiner ungekünstelten und ehrlichen Bescheidenheit, die einer klugen Einsicht in die Realität entspringt, wegen seiner inneren Sicherheit, die auf einer genauen Einschätzung seiner Fähigkeiten beruht, und wegen seines freundlich-anerkennenden Wesens im menschlichen Umgang. Misserfolge kennt er nicht, weil er »nach Mass« vorgeht und sich nie mehr vornimmt, als er tatsächlich auch leisten kann.
Unter ungünstigen Umständen kann diese angeborene, selbstkritische Bescheidenheit zu falscher Selbsteinschätzung, unangemessener Unterordnung oder Selbstverleugnung entarten, woraus sich mit der Zeit jenes unentwirrbare Geflecht aus unbegründeten Ängsten, Einbildungen, Selbstverurteilungen und Absicherungen zu entwickeln pflegt, das man »Minderwertigkeitskomplex« nennt. Dann verlieren die Larch-Menschen den klaren Blick für sich selbst, trauen sich zu wenig und anderen zuviel zu, wagen sich aus Furcht vor Versagen nicht an grössere Aufgaben heran und scheuen vor allem zurück, was sie in Konkurrenz zu anderen bringen könnte. Sie meinen, sie seien nicht gut, schön, intelligent oder stark genug, verzichten oft schon im voraus auf ihre Chancen, erröten leicht oder werden menschenscheu. Im Grunde kann dies jedem Menschen passieren, wenn er schwere Misserfolge erleidet oder starker Konkurrenz ausgeliefert ist; während man dann aber nur vorübergehend in die Knie geht, bleibt der Larch-Mensch auf Dauer »geknickt«, was man ihm auch äusserlich – an seiner schlechten Haltung – ansieht.
Das Larch-Syndrom führt daher oft zu Wirbelsäulenschäden. Dabei besteht eine Tendenz zur Scheuermann’schen und Bechterew’schen Erkrankung oder Osteoporose, das heisst Wirbelsäulenveränderung und Knochenentkalkung, die die Wirbelsäule deformieren und nach aussen jenen Zustand demonstrieren, der innerlich besteht. Scheuermann kann bei schüchternen oder unterdrückten Kindern, Bechterew bei Erwachsenen mit gestörtem Selbstwertgefühl und Osteoporose bei Frauen nach dem Klimakterium auftreten, die sich dann oft nicht mehr als vollwertige Frauen fühlen.
Auch der früher häufigere »Witwenbuckel« ist die Folge eines sozialen Positionsverlustes der verwitweten Frau.
Wirkungsrichtung der Larch-Essenz
Larch ist das Mittel für Selbstvertrauen. Es baut Minderwertigkeitskomplexe ab und fördert eine Selbstsicherheit, die unabhängig von äusserer Bestätigung ist. Oft wird es von sensiblen Kindern benötigt, die in ein primitives und rücksichtsloses Milieu geraten sind oder ausserhalb ihrer sozialen Klasse aufwachsen müssen. Larch fördert auch die Entwicklung spezieller Begabungen, die nicht in der allgemeinen Norm liegen und deshalb üblicherweise als nutzlos abgetan werden. Es sollte (über längere Zeit hinweg) bei allen Wirbelsäulenveränderungen eingesetzt werden (zusammen mit persönlichkeitsstärkender Psychotherapie).
Psychologisch-therapeutische Anmerkungen
Bescheidenheit gilt zu Recht als Tugend. Sie besteht allerdings nicht, wie meistens angenommen wird, in Verzicht und künstlicher Zurückhaltung, sondern darin, sich mit dem zu bescheiden und nur das zu nehmen, was einem zusteht und wozu man bestimmt ist – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Menschen mit natürlicher Bescheidenheit hüten sich vor Unmässigkeit genauso wie vor unnötigem Verzicht, weil sie wissen, dass jedes Zuviel genauso wie jedes Zuwenig nicht nur eine gerechte Ordnung in unserer Welt unmöglich, sondern vor allem sie selbst unglücklich macht.
Denn die Seele reagiert immer mit Frustration, Schmerz oder Leid, wenn etwas im Leben nicht stimmt.
Bei Menschen mit der Larch-Mentalität, die man auch als falsche Bescheidenheit gegenüber dem Leben und der Welt bezeichnen könnte, kann man dies besonders gut beobachten. Sie sind frustriert oder unglücklich, weil sie sich nicht das zutrauen, was sie eigentlich könnten, weil sie unnötig auf Chancen und Rechte verzichten, die sie besitzen.
Zaghaft oder schüchtern schrecken sie vor vielen Unternehmungen zurück, die ihnen Nutzen bringen und ihr Selbstwertgefühl stärken könnten. Dadurch schützen sie sich zwar vor Misserfolgen, schliessen zugleich aber auch Erfolgserlebnisse aus, ohne die letztlich kein Mensch leben kann, so dass man ihnen zurufen möchte: »Wer nicht wagt, kann auch nicht gewinnen!«
Zum Larch-Verhalten neigen vor allem Menschen, die sehr individuell veranlagt, gleichzeitig aber leicht zu beeinflussen sind, weshalb sie leicht in einen Konflikt zwischen ihrer persönlichen Eigenart und den ihnen aufgedrängten Normen geraten. Unter dem Einfluss von sehr selbstüberzeugten Persönlichkeiten können sie das Vertrauen in den eigenen Wert verlieren und dazu übergehen, die Richtigkeit ihres Denkens und Handelns zu bezweifeln. Dabei spielen jene Eltern oder Erzieher eine besonders traurige Rolle, denen es an Einsicht in die Relativität aller Werte und an einer gesunden Selbstkritik fehlt; indem sie sich und ihre Meinung als allgemeinverbindlich hinstellen, rufen sie bei Kindern, die anders als sie veranlagt sind, das schädigende Gefühl hervor, nicht viel zu taugen.
Solche Minderwertigkeitsgefühle sind gefährlicher, als man meint, denn sie untergraben die Lebensfähigkeit.
Letztlich hängt es vom persönlichen Selbstvertrauen ab, ob jemand die Chancen, die ihm das Leben bietet, wahrnehmen und die Rechte, von denen sein Überleben abhängt, nützen kann. Die innere Gewissheit, seine Aufgaben meistern zu können, ist die Voraussetzung für jeden Erfolg. Wer nicht schon vorher weiss, dass er es schaffen kann, hat bereits versagt und verloren. So kann man auch in der Natur beobachten, wie der Kampf zwischen zwei Rivalen oft nicht physisch, sondern psychisch entschieden wird, und jener Gegner, der die Überlegenheit des anderen fühlt, das Feld kampflos räumt.
Wenn man sich für minderwertig, zu schwach oder für unfähig hält, hat man Angst vor Versagen oder Misserfolg, also vor einem zukünftigen, erdachten Ereignis. Da diese Angst beim Larch-Menschen auf dem Boden ungenügender Selbst-Bewusstheit entsteht, sollte er seine Grenzen und Möglichkeiten besser kennenlernen, seine Position im menschlichen Konkurrenzkampf klarer definieren und ein eigenes, nur auf ihn selbst zugeschnittenes Wertsystem entwickeln.
Dieser Aufbau eines eigenen Selbstbewusstseins, der nur in kleinen Schritten erfolgen kann, sollte von aussen gefördert werden, da es stets in einer engen Beziehung zum konkurrierenden sozialen Umfeld steht. Der Larch-Mensch müsste, um wieder gesund zu werden, erkennen, dass auch er, wenn er sich am richtigen Ort und auf seine Weise einsetzt, Erfolg hat und dass Misserfolge in erster Linie situationsbedingt sind und keineswegs verallgemeinert werden dürfen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der »mindere Wert«, unter dem er leidet, meist ganz subjektiv ist und sich daher mit Vernunft und Logik kaum ansprechen lässt. Am besten sind unmittelbare Erlebnisse, in denen plötzlich eine lebendige Wahrheit zutage tritt. So genügt manchmal ein einziger, eindrucksvoller Erfolg, um den LarchMenschen wieder mit Selbstvertrauen zu erfüllen.
Die moralische Wiederaufrichtung des Larch-Menschen muss aber stets auch den Körper berücksichtigen. Die Wirbelsäule ist eines der wichtigsten Organe für das Selbstbewusstsein. Die Meinung, minderwertig oder unfähig zu sein, verhindert eine aufrechte Haltung, was andererseits bedeutet, dass mit krummem Rücken kein gesundes Selbstvertrauen möglich ist. Ein entsprechendes Körperbewusstsein kann den psychischen Prozess sehr unterstützen.
Übrigens bauen viele scheinbar selbstbewusste »Persönlichkeiten« – vor allem Familienangehörige, Freunde, Therapeuten oder notorische Helfer – ihr Selbstwertgefühl gerade auf der Persönlichkeitsschwäche von Larch-Menschen auf. Es wäre sicher gut, wenn sie einmal ihr eigenes Selbstvertrauen in dieser Hinsicht überprüfen und gegebenenfalls auch eine Larch-Therapie einleiten würden – zumindest sich aber davor hüten, andere niederzudrücken, um selbst stark zu erscheinen. Ein chinesisches Sprichwort sagt sinngemäss dazu: »Du brauchst das Licht des anderen nicht auszulöschen, damit dein eigenes glänzt!«
Inhalt: 20 ml
Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln
Nr. 10 Crab Apple - Unreinheitsgefühl mit Selbstverachtung.
Nr. 11 Elm - Plötzlicher Verlust des Selbstvertrauens.
Nr. 12 Gentian - Willensschwäche mit mangelndem Selbstvertrauen.
Nr. 17 Hornbeam - Überforderungsgefühl durch Mangel an Selbstvertrauen.
Nr. 20 Mimulus - Ängstlichkeit durch mangelndes Selbstvertrauen.
Nr. 23 Olive - Selbstzweifel aus Erschöpfung.
Nr. 24 Pine - Das Gefühl moralischer Minderwertigkeit.
Nr. 27 Rock Water - Minderwertigkeitsgefühl aus idealistischer Selbstüberforderung.
Nr. 29 Star of Bethlehem - Verlust des Selbstvertrauens durch seelisches Trauma.
Nr. 33 Walnut - Starke Beeinflussbarkeit durch Mangel an Selbstvertrauen.
Nr. 34 Water Violet - Kontaktprobleme durch Minderwertigkeitsgefühle.
Nr. 36 Wild Oat - Verfehlter Lebenssinn durch mangelndes Selbstvertrauen.
Nr. 37 Wild Rose - Antriebslosigkeit mit mangelndem Selbstvertrauen.
Bachblüten Anwendung
Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.
Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.
Schnelle Anwendung
Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.
Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche
Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.
Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.
Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.
Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.
So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.