• BachblütenVersand24.ch
  • Opal AG
  • Walenbüchelstr. 1
  • 9000 St. Gallen
  • Tel: 071 230 05 06

Nr. 37 Wild Rose

bach-stock-rose
CHF 18.80
Sofort lieferbar
+
Auf die Wunschliste
Versand
Zahlung
Ihre Vorteile

Portofreier Versand

Bestellung auf Rechnung

30 Tage Rückgaberecht

Beste Premium-Qualität

Beschreibung

Deutscher Name: Heckenrose

Kurze Charakteristik

Für Menschen, die sich zu nichts aufraffen können oder resigniert durchs Leben treiben.

Einsatzbereich:

Zur Basisbehandlung bei: Apathie, Antriebslosigkeit, Resignation, krankhafter Schicksalsergebenheit, Rekonvaleszenz, kräftezehrenden Krankheiten.

Alle krankhaften Störungen, die mit Antriebslosigkeit, Resignation oder mangelndem Lebenswillen einhergehen oder davon ausgelöst wurden.

Im täglichen Leben bei: Interesselosigkeit, Lustlosigkeit, Initiativelosigkeit, Sich-zu-nichts-aufraffen-können.

Ursprung und Bild des Wild Rose-Syndroms

Die Anlage besteht in Anpassungs- und Hingabefähigkeit sowie einem gewissen Schicksalsbewusstsein.

Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus ein Mensch, der die Fähigkeit besitzt, auf die sich ständig ändernde Lebensrealität flexibel und nachgiebig zu reagieren und dabei nie ihre (immer vorhandene!) schöne Seite aus den Augen zu verlieren. Er hat keine Probleme mit seinem Schicksal, weil er sich furcht- und widerstandslos jenen geheimnisvollen Kräften anvertrauen kann, die alles bestimmen. Als Realist im besten Sinne versucht er nicht, die Realität (das, was nun einmal geschehen ist) ungeschehen zu machen, sondern nimmt sie mit unschuldig-positiver Erwartung an. Diese Unvoreingenommenheit und Selbstverständlichkeit lassen keine leiderzeugenden Konflikte aufkommen. Wie eine Wasserpflanze, die sich im Strome wiegt, lässt er sich von den Lebensumständen mal hierhin, mal dorthin tragen, träumerisch, spielerisch, willig. Da er der Realität keine starren Überzeugungen, keinen unbeugsamen Willen und kein lebensfremdes Vorurteil entgegensetzt, kann er sie mit innerer Freiheit und Unschuld ansehen und aus dieser Haltung heraus dem Leben seine schönsten Seiten abgewinnen.

Unter ungünstigen Umständen kann das passiv-hinnehmende Element schädliche Ausmasse annehmen. Dann lässt sich der Wild Rose-Mensch willenlos und unbeteiligt treiben, interessiert sich wenig für sein Leben und kann sogar eine Resignation entwickeln, die einen Hauch von Lebens-Abschied an sich hat. Dabei ist er nicht in der Lage, seinen wahren Zustand zu erkennen, Gegenmassnahmen zu ergreifen oder jemanden um Hilfe zu bitten. Allerdings besteht das Wild-Rose-Syndrom nicht immer in so extremer Resignation und Lebensverneinung, sondern in zu geringer Unternehmungslust und einer Neigung, die Dinge einfach laufen zu lassen. Man hat dann den Eindruck, dass der Wild Rose-Mensch nur einen Teil seiner Möglichkeiten nützt beziehungsweise seine Anlagen nicht genügend entwickelt hat. Er ist nicht so leistungsfähig, wie er eigentlich sein könnte, macht viele Ruhepausen und führt insgesamt ein eingeschränktes Leben. Falls er einmal irgendeine Unternehmung startet, kommt sie bald wieder zum Stillstand wie ein Gefährt, das im Sande steckenbleibt. Seine Chancen bleiben ungenutzt, er hängt antriebslos herum und kann sich nicht einmal aufraffen, offensichtlich schädliche Lebensumstände zu ändern. Beispielsweise behält er seine krankmachende Wohnung bei, führt seine unglückliche Ehe fort, nimmt unerfreuliche Lebensumstände widerspruchslos hin. Wenn diese Haltung die bewusste Antwort auf eine unvermeidliche, widrige Lebenssituation wäre, so hätte sie einen Sinn und könnte als Lebenskunst bezeichnet werden. Tatsächlich aber bedeutet sie nur krankhaftes Desinteresse und den weitgehenden Verlust seiner lebendigen Kreativität.

Wirkungsrichtung der Wild Rose-Essenz

Wild Rose ist das Mittel für Unternehmungslust und Lebensinteresse. Es fördert die Zuwendung zum Leben, macht interessierter, aufgeschlossener, unternehmungslustiger. Es bekämpft Gleichgültigkeit, geistige Stumpfheit und Resignation. Wenn diese Symptome im Rahmen von Krankheiten auftreten, können sie der Beginn zu einer entscheidenden Verschlechterung sein; in diesem Falle sollte Wild Rose eingesetzt werden. Überhaupt ist es allgemein in der Rekonvaleszenz hilfreich. Wenn hinter dem Wild Rose-Zustand Vitamin- oder Mineralienmangel, Anämie oder andere organische Krankheiten stecken, kann die entsprechende ärztliche Therapie durch gleichzeitige Gabe von Wild Rose unterstützt werden.

Psychologisch-therapeutische Anmerkungen

Resignation darf nicht mit Schicksalsergebenheit verwechselt werden. Beim Wild Rose-Syndrom wird dieser Unterschied besonders deutlich.

Schicksalsergebenheit besteht darin, sich vertrauensvoll in die Hand des Schicksals zu geben, weil man in ihm das Wirken einer übermenschlichen, positiven Ordnung, Kraft oder Wesenheit (»Gott«) erkennt. Mit dieser Einstellung kann man die Lebensrealität – so, wie sie nun einmal ist – akzeptieren und sich bemühen, das Beste aus ihr zu machen. Dabei versucht man zwar, seine Wünsche, so weit es geht, zu verwirklichen, verzichtet aber sogleich darauf, wenn dies unmöglich ist, und ändert mit den Worten »Es hat nicht sollen sein!« ohne Bedauern realistisch seine Pläne.

Resignation dagegen ist eine Absage an das Schicksal. Denn man interessiert sich – im Gegenteil zur Schicksalsergebenheit, die sich durch eine positive Erwartungshaltung auszeichnet – nicht für das, was einem begegnet oder widerfährt. Man nimmt sein Leben zwar widerstandslos hin, bejaht es aber nicht, sondern lässt alles, mehr oder weniger teilnahmslos und ohne ihm einen Sinn zu unterstellen, über sich ergehen.

Selbst wenn die Resignation nicht extrem ausgeprägt ist und nur in zu geringer Unternehmungslust oder allgemeiner Gleichgültigkeit besteht, ist sie doch krankhaft und beeinträchtigt auch die körperlichen Funktionen, zum Beispiel in Form von schlechter Haltung, schwacher Wirbelsäule, schwachem Kreislauf oder reduzierter Sexualität. Typische Wild Rose-Menschen sind – abgesehen von einer gewissen Veranlagung, wie man sie auch bei Centaury-, Larch und Olive-Menschen findet – das Produkt einer frühkindlichen, psychischen Misshandlung durch dominierende, egozentrische Eltern oder Erzieher. Diese pflegen instinktiv jede ihnen in einem Kinde heranwachsende Konkurrenz zu unterdrücken und ihm nur eine Art Schattenexistenz – anspruchslos, »lieb« und unauffällig – zuzubilligen. Derart zurechtgestutzt, gewöhnt es sich daran, den Wunsch nach Lebensfreude und Selbstverwirklichung zu unterdrücken und sich widerspruchslos mit dem zufriedenzugeben, was man ihm erlaubt. Der dadurch hervorgerufene, weitgehende Verlust seiner natürlichen Initiative und Unternehmungslust überschattet auch sein späteres Leben und macht es zu einem Menschen, der unfähig ist, »etwas durchzuziehen«.

Resignierende Menschen werden leichter krank als lebensbejahende; andererseits kann eine schwere Krankheit zur Resignation, das heisst zum Verlust des Lebens- und Gesundungswillens führen, was immer ein schlechtes Zeichen ist. Wie schon bei der Depression (siehe unter Mustard) erläutert, gibt es in der Entwicklung einer Krankheit vier wesentliche Krankheitsphasen: die Aggression, in der man sich vital gegen einen krankmachenden Faktor wehrt, die Frustration, in der diese Abwehr bereits behindert ist, sodann die Depression, in der sie weitgehend blockiert und statt dessen gegen die eigene Lebensfreude und Gesundheit gerichtet ist, und schliesslich als letztes Stadium vor dem Tode die Resignation, die bedeutet, dass der Mensch – innerlich gebrochen – den Kampf aufgegeben hat und zum endgültigen Verzicht bereit ist.

Das Wild Rose-Syndrom ist nicht leicht zu überwinden. Auf jeden Fall sollte man immer überprüfen, ob organische Krankheiten (Herz, Niere, Hormonsystem) oder Mangelzustände (Vitamine, Spurenelemente) vorliegen und diese entsprechend behandeln. Manchmal ist die Resignation nur die Folge einer starken, aber vorübergehenden psychischen Belastung. Dann braucht man nur – am besten bei gleichzeitiger Unterstützung durch die Blütenessenz – unter ruhigen Bedingungen abzuwarten, bis sich die Psyche wie ein niedergedrückter Grashalm von alleine wieder erhebt. Dagegen lässt sich langdauernde Unlust und Initiativelosigkeit, die zur Grundlage des gesamten Verhaltens geworden ist, wesentlich schwerer beeinflussen. Da es Wild Rose-Menschen nur selten gelingt, sich selbst aus dem Sumpf ihrer resignierenden Lebenshaltung zu ziehen – dies würde ja bereits die Überwindung des krankhaften Zustandes bedeuten -, brauchen sie in der Regel dazu fremde Hilfe. Diese wird allerdings dadurch behindert, dass sie nicht am Gesundungsprozess mitarbeiten. Der Versuch, sie durch ermunternden Zuspruch aus ihrer Indifferenz herauszuholen, ist meist ohne Erfolg. Selbst wenn es gelingt, sie zu irgendeiner Aktivität zu überreden, verlieren sie doch oft nach kurzer Zeit das Interesse daran und stellen ihre Bemühungen wieder ein.

Wild Rose-Menschen gehören nicht zu jenem Menschentyp, der aus einer starken, sozusagen eingefleischten, positiven Lebenshaltung unbewusst und gedankenlos drauflosleben kann. Ihre Neigung, unter extremen Belastungen einfach alles laufenzulassen, weist auf eine – in diesem Falle jedoch krankhaft entartete – Neigung, sich dem Schicksal anzuvertrauen, hin. Daraus ergibt sich, was sie brauchen: eine bessere, bewusstere und persönlichere Beziehung zu ihm, die allem, was sie erleben, einen tragfähigen Sinn gibt. Sie konnten ihn ja nicht finden, weil sie in ihrer Selbstverwirklichung so beschnitten wurden. Einen Sinn zu sehen bedeutet auch ein Ziel zu haben, und ein Ziel zu haben ermöglicht, Kräfte zu sammeln und aktiv zu werden. Den Sinn aber findet man ganz einfach, indem man sein eigenes Leben mit offenen Sinnen lebt, indem man Freude empfindet und das tut, »wonach das Herz verlangt«. Daher kann eine psychotherapeutische Behandlung nützlich sein, wenn sie dem Wild Rose-Menschen bewusst macht, wo er in seiner Selbstverwirklichung blockiert ist, welche Wünsche und Sehnsüchte er sich selbst versagt. Wenn er ermutigt wird, sich endlich das zu gönnen, was er braucht, und sich das zu nehmen, was ihm zusteht – wenn er sich also auf sein Leben zu freuen beginnt -, erwachen auch wieder seine Lebensgeister.

Inhalt: 20 ml

Häufige Kombinationen mit anderen Mitteln

Nr. 4 Centaury - Resignation durch Persönlichkeitsschwäche.
Nr. 7 Chestnut Bud - Unaufmerksam und resigniert.
Nr. 9 Clematis - Resignation mit Todessehnsucht.
Nr. 12 Gentian - Resignierend und willensschwach.
Nr. 13 Gorse - Die totale Resignation.
Nr. 16 Honeysuckle - Wehmütige Resignation.
Nr. 17 Hornbeam - Antriebslosigkeit durch Überforderungsgefühl.
Nr. 19 Larch - Antriebslosigkeit mit mangelndem Selbstvertrauen.
Nr. 21 Mustard - Depressive Resignation.
Nr. 23 Olive - Antriebslosigkeit aus Erschöpfung.
Nr. 29 Star of Bethlehem - Resignation durch seelische Erschütterung.
Nr. 36 Wild Oat - Antriebslosigkeit aus Sinnlosigkeit.

Bachblüten Anwendung

Die vorliegenden original englischen Bachblüten von Nelsons sind sogenannte "Stockbottles" und werden auch Konzentrate genannt.

Die Konzentrate sind ideal geeignet um selber Bachblüten-Mischungen herzustellen.

Schnelle Anwendung

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je zwei Tropfen in ein Glas stilles Wasser. Trinken Sie diese Mischung über den Tag verteilt.

Eigene Mischung in Pipetten- oder Sprühflasche

Geben Sie von den gewählten Bachblüten je vier Tropfen in eine leere 30ml Pipetten- oder Spühflasche.

Füllen Sie nun die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit Cognac/Brandy auf.

Sie haben jetzt Ihre eigene Bachblüten-Mischung die mindestens drei Monate haltbar ist.

Sie können davon 3x pro Tag jeweils je 7 Tropfen oder 3 Spraystösse in den Mund einnehmen.

So genügt ein 30ml-Fläschchen ca. 30 Tage.

Weitere Produkte aus dieser Kategorie
Kunden kauften auch
Schnelle Lieferung

Schneller Versand mit
Swisspost Priority

Qualitätsgarantie

Original englische Bachblüten
aus England von Nelsons

Beratung

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.